BRAIN GYM® „Gymnastik für Körper und Gehirn – Teil 2“
BRAIN GYM® „Gymnastik für Körper und Gehirn – Teil 2“

BRAIN GYM® „Gymnastik für Körper und Gehirn – Teil 2“

Bewegung ist das Tor zum Lernen


Gymnastik für Körper und Gehirn – Teil 2

Es gibt immer mehr Hinweise darauf, dass die Fähigkeit des Menschen, neue Informationen zu verarbeiten und sich an alte zu erinnern, mit biologischen Veränderungen im Gehirn verbessert wird, die durch körperliche Betätigung ausgelöst werden.“ John Ratey, Psychiater

Wir alle möchten geistig und körperlich fit leben können. Also bewegen wir uns doch einfach mehr, und am besten jeden Tag! Vorzugsweise in der freien Natur, aber auch an Hand von gezielten Übungen drinnen.

Übungen an der Grundschule Kottern-Eich

Im letzten Viertel des Jahres 2024 durfte ich in verschiedenen Klassen der Grundschule Kottern-Eich die 26 Übungen des Dennison–Lernmodells Brain Gym ® (siehe auch Artikel in der vorherigen Ausgabe) vorstellen und einüben. Alle Schüler machten jedes Mal mit, aufmerksam und richtig gut.

Die Kinder lernten an eigenen Körperreaktionen so manches über verspannte Muskeln (schon in der 1. Klasse!) und „schiefe“ Körperhaltung. Über stabiles oder fehlendes Gleichgewicht (was u.a. zuständig ist, ob ein Kind ruhig und aufrecht sitzen kann, auch über längere Zeit.) Darüber, konzentriert bei einer Sache bleiben zu können und sich nicht ablenken zu lassen, von Geräuschen etwa, die drumherum passieren.

Es war zu beobachten, wie manche Kinder schon nach ganz kurzem Üben ihre Bewegungen stabilisieren konnten. Auch Strukturen können durch die Übungen besser organisiert werden. Ein Mädchen sagte spontan: „Das mache ich jetzt einfach, bevor ich die Hausaufgaben mache. Dann weiß ich besser, mit was ich anfange.“ Und wichtig ist auch die Erkenntnis, dass ein Mensch zuerst Struktur, Organisationsfähigkeit und körperliche und emotionale Stabilität braucht, um dann spielen zu können und mit Anderen funktionierende Beziehungen einzugehen und zu pflegen.

Die Mitte finden

Unser menschlicher Körper will sich in der Schwerkraft immer mittig, also an der gedachten Mittellinie, ausrichten. Die Brain Gym ® Energieübungen zum Beispiel helfen dabei, den eigenen Mittelpunkt wahrzunehmen und zu spüren. Dies ist notwendig beim Drehen, beim Ausrichten des Körpers nach oben und unten und nach rechts und links, nötig auch für das Gleichgewicht.

Wussten Sie, dass ein Mensch erst zwei Dinge beherrschen muss, um Lesen, Rechnen und Schreiben zu können? Das sind die Leichtigkeit, Bewegungen machen zu können, und die Entscheidungsfähigkeit darüber, welche Richtung es braucht. Und dies funktioniert nur, wenn wir einen stabilen Bezugspunkt in uns und dadurch im Raum gefunden haben.

Kinder erleben oft körperliches Unbehagen oder Stress, sei es durch übermäßig langes Sitzen, eine krumme Haltung, Streit mit Anderen, durch Gefühle wie Neid, Eifersucht, Wut u.ä. Die Übungen zum Fördern positiver Einstellungen und die oben genannten Energieübungen können genutzt werden, um sich neu zu erden, sich auszurichten und sich wieder dazugehörig zu fühlen. Ein allgemeines Wohlbefinden stellt sich dann von selbst wieder ein.

Wie förderlich wäre es im Schulalltag, solche wirksamen Instrumente wie zum Beispiel die Brain Gym ® Übungen jeden Tag im rechten Maß einzusetzen, wenn sie gebraucht werden. Es fehlt jedoch meist an Zeit, an individuellen Förderungsmöglichkeiten, die Stofffülle muss bewältigt werden, es gibt viel Druck überall…. An dieser Stelle ein Dankeschön an Schulleitung, Lehrkräfte und Schüler der Grundschule Kottern-Eich, für ihren Idealismus, ihre Aufgeschlossenheit und die Bereitschaft, mitzumachen!

Wir Menschen bräuchten wirklich ein Osterwunder – wäre es nicht WUNDERbar, wenn in einer reifen Bewusstseinshaltung plötzlich Menschen und alle, die mit ihnen und arbeiten, in Politik und Wirtschaft an erste Stelle gesetzt würden? Und Wachstum, Gewinnoptimierung, Machtstreben und immer noch mehr Geschwindigkeit würden an Reiz verlieren und weiter nach „hinten“ rutschen…?

Claudia Ebenhoch, Heilpraktikerin für Psychotherapie, Lehrerin i.R.

Ohren mit leichtem Druck mehrmals ausstreichen – die Denkmütze

Die Raumpunkte halten

Hook ups – Übung in zwei Teilen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert